Vintage-Reselling ist eine der spannendsten Geschäftsmöglichkeiten unserer Zeit. Immer mehr Menschen entdecken, dass man mit dem Verkauf von Secondhand-Kleidung nicht nur Geld verdienen, sondern auch Teil einer nachhaltigen Bewegung sein kann. Doch wie startet man richtig? Welche Schritte sind entscheidend, um von den ersten Verkäufen bis zum echten Business erfolgreich zu sein?
In diesem Guide geben wir dir einen umfassenden Überblick – von der Beschaffung über die Kalkulation bis hin zum Verkauf auf Plattformen und in deiner eigenen Community.
Schritt 1: Verstehen, warum Vintage-Reselling funktioniert
Vintage boomt – und das aus gutem Grund. Die Nachfrage nach Marken wie Ralph Lauren, Nike, Adidas, Lacoste oder Carhartt ist riesig. Endkunden suchen nach authentischen Stücken, Reseller nach verlässlichen Quellen.
Was Reselling so attraktiv macht:
-
Geringe Einstiegshürden: Du brauchst kein großes Startkapital, sondern kannst klein anfangen.
-
Hohe Nachfrage: Vintage ist Mainstream – jeder kennt die großen Marken.
-
Nachhaltigkeit als Verkaufsargument: Immer mehr Kunden wollen bewusster konsumieren.
Schritt 2: Die richtige Quelle finden
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Beschaffung. Flohmärkte und Secondhand-Läden können erste Anlaufstellen sein, sind aber zeitaufwendig und unzuverlässig. Wer langfristig plant, braucht konstante Quellen.
Optionen:
-
Flohmärkte & Thrift Shops: gut zum Üben und für Einzelstücke.
-
Online-Plattformen (z. B. Vinted): geeignet, aber konkurrenzintensiv.
-
Wholesale & Bundles (z. B. bei Vintage Supply Europe): geprüfte Qualität, stabile Mengen, kalkulierbar.
Gerade Anfänger profitieren von Bundles, weil sie sofort mit Markenware arbeiten können, die sich gut weiterverkaufen lässt.
Schritt 3: Sortieren & Aufbereiten
Sobald du Ware hast, musst du sie vorbereiten:
-
Waschen & Pflegen: Saubere Ware verkauft sich besser.
-
Prüfen: Kontrolliere Zustand, Nähte, Logos und Größen.
-
Fotografieren: Authentische, klare Fotos sind entscheidend.
Ein Tipp: Nutze neutrale Hintergründe und natürliches Licht, damit die Stücke wirken.
Schritt 4: Preise kalkulieren
Viele Einsteiger machen den Fehler, ihre Preise zu niedrig oder zu hoch anzusetzen. Wichtig ist, den Markt zu kennen:
-
Recherchiere ähnliche Artikel auf Plattformen.
-
Kalkuliere deine Einkaufspreise + Aufwand.
-
Plane eine Marge ein (oft zwischen 40–70 % realistisch).
Schritt 5: Plattformen & Kanäle wählen
Wo sollst du verkaufen? Das hängt von deiner Strategie ab:
-
Vinted & eBay: Ideal für schnelle Verkäufe.
-
Depop & Grailed: international und auf Mode spezialisiert.
-
Instagram & TikTok: perfekt für Community-Aufbau.
-
Eigener Online-Shop: langfristig sinnvoll, aber aufwendiger.
Viele Reseller kombinieren mehrere Kanäle, um Reichweite zu maximieren.
Schritt 6: Marketing & Branding
Reselling ist mehr als Ware einstellen. Erfolgreiche Verkäufer bauen eine Marke auf.
-
Social Media Präsenz: Poste Outfits, Storys und Behind-the-Scenes.
-
Kundenservice: Schnelle Antworten und Transparenz schaffen Vertrauen.
-
Community: Baue Stammkunden auf, die regelmäßig bei dir kaufen.
Schritt 7: Klein anfangen, groß denken
Niemand startet mit Tausenden von Teilen. Wichtig ist, Erfahrungen zu sammeln, die Abläufe zu verstehen und nach und nach zu skalieren. Viele erfolgreiche Reseller begannen mit 10–20 Artikeln – heute machen sie fünfstellige Umsätze im Monat.
Vintage Supply Europe unterstützt dich dabei mit Boxen und Bundles, die dir den Einstieg erleichtern: geprüfte Qualität, starke Marken und verlässliche Mengen.
Fazit: Der Start ins Reselling ist machbar
Vintage-Reselling ist kein Geheimnis und keine Zauberei. Es braucht ein Verständnis für Mode, etwas Organisation und die richtige Quelle. Mit klarer Strategie, guten Fotos und fairem Pricing kannst du schnell erste Verkäufe erzielen und dein Business Stück für Stück ausbauen.
Der Schlüssel: anfangen. Jede verkaufte Jacke, jedes Polo und jeder Hoodie ist nicht nur ein Geschäft, sondern Teil einer Bewegung.