Top 5 Fehler, die neue Reseller machen – und wie du sie vermeidest

Nächster Beitrag Vorheriger Beitrag

Vintage-Reselling ist eine großartige Möglichkeit, ein eigenes Business aufzubauen. Doch gerade am Anfang machen viele Reseller Fehler, die Geld, Zeit und Motivation kosten. Die gute Nachricht: Fast alle diese Fehler lassen sich leicht vermeiden – wenn man sie kennt.

In diesem Artikel zeigen wir dir die Top 5 Fehler, die neue Reseller häufig machen, und wie du sie direkt von Beginn an umgehen kannst.

 

Fehler 1: Zu groß starten

Viele Anfänger kaufen direkt ein 100 Pcs Bundle, ohne zu wissen, wie schnell sie verkaufen können. Die Folge: Überforderung, Cashflow-Probleme und ein Lager, das voll ist.

Lösung:

Starte klein. Mit einem 10 oder 25 Pcs Bundle testest du, welche Marken und Styles deine Zielgruppe kaufen will. Wenn du merkst, dass Verkäufe stabil laufen, kannst du Schritt für Schritt auf 50 oder 100 Pcs skalieren.

 

Fehler 2: Verkaufspreise falsch kalkulieren

Ein klassischer Anfängerfehler ist, Teile zu billig anzubieten, um schnell Verkäufe zu erzielen – oder zu teuer, sodass nichts weggeht.

Lösung:

  • Recherchiere die Preise auf Vinted, eBay oder Depop.

  • Kalkuliere deine Einkaufskosten pro Stück: bei 10 Pcs höher, bei 100 Pcs deutlich niedriger.

  • Vergiss Gebühren, Versand und Verpackung nicht.

    → So stellst du sicher, dass du echte Margen erzielst.

 

Fehler 3: Schlechte Präsentation

Viele unterschätzen, wie wichtig Fotos und Beschreibungen sind. Dunkle Bilder, zerknitterte Ware oder fehlende Angaben schrecken Käufer ab – auch wenn das Piece eigentlich top ist.

Lösung:

  • Fotografiere bei Tageslicht vor neutralem Hintergrund.

  • Zeige Details: Logos, Nähte, Farben.

  • Beschreibe ehrlich (Marke, Zustand, Größe).

    So steigerst du den wahrgenommenen Wert und rechtfertigst höhere Preise.

 

Fehler 4: Alles auf eine Plattform setzen

Einige Anfänger verkaufen nur auf einer Plattform, z. B. Vinted. Das schränkt Reichweite und Zielgruppe stark ein.

Lösung:

Diversifiziere. Nutze mehrere Plattformen:

  • Vinted: schnelle Verkäufe.

  • eBay: breite Zielgruppe.

  • Depop/Grailed: international & fashion-orientiert.

  • Instagram/Shop: eigene Marke aufbauen.

Mit mehr Plattformen verteilst du dein Risiko und beschleunigst Verkäufe.

 

Fehler 5: Keine klare Strategie

Viele Reseller kaufen wild gemischte Ware und hoffen, dass sie sich schon verkauft. Ohne Plan bleibt der Erfolg Zufall.

Lösung:

Entwickle eine Strategie:

  • Wähle eine Nische (z. B. Polos, Trackjackets, Hoodies).

  • Passe die Bundle-Größe an dein Budget und Ziel an.

  • Plane deine Preise und Margen vor dem Einkauf.

So baust du ein strukturiertes Business auf – statt nur zufällig Teile zu verkaufen.

 

Bonus-Fehler: Zu schnell aufgeben

Viele geben nach ein paar Wochen auf, weil sie nicht sofort große Gewinne sehen. Vintage-Reselling braucht Geduld. Mit jedem Verkauf lernst du, welche Stücke funktionieren – und wie du schneller wachsen kannst.

 

Fazit: Fehler sind Teil des Lernens

Jeder Reseller macht Fehler – aber du musst sie nicht alle selbst erleben. Wenn du klein startest, sauber kalkulierst, deine Ware professionell präsentierst und auf mehreren Plattformen aktiv bist, bist du den meisten Anfängern weit voraus.

Vintage Supply Europe unterstützt dich dabei: mit Bundles in 10, 25, 50 oder 100 Pcs – passend zu deinem Level. So kannst du sicher und planbar starten.