Vintage-Reselling lebt von zwei Faktoren: guter Beschaffung und richtiger Kalkulation. Wer günstig einkauft, aber seine Verkaufspreise falsch setzt, verschenkt Gewinn. Wer zu teuer anbietet, riskiert hingegen, dass die Ware liegenbleibt. Die Kunst im Reselling ist also, die Profitmarge korrekt zu kalkulieren – realistisch, nachhaltig und profitabel.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Margen im Vintage-Handel berechnest, welche Faktoren du einbeziehen musst und wie du Fehler vermeidest.
Was bedeutet Marge im Reselling?
Die Marge ist der Unterschied zwischen deinem Einkaufspreis und dem Preis, zu dem du ein Kleidungsstück weiterverkaufst.
Formel:
Marge (%) = (Verkaufspreis – Einkaufspreis) ÷ Verkaufspreis × 100
Beispiel:
-
Einkauf: 15 €
-
Verkauf: 40 €
-
Gewinn: 25 €
-
Marge: 62,5 %
Einkauf: Die Basis deiner Kalkulation
Der Einkaufspreis ist entscheidend. Bei Wholesale & Reseller Bundles bekommst du gestaffelte Stückpreise:
-
10 Pcs Bundle: höherer Stückpreis (z. B. 15–20 €)
-
25 Pcs Bundle: mittlerer Stückpreis (z. B. 12–16 €)
-
50 Pcs Bundle: günstiger (z. B. 10–14 €)
-
100 Pcs Bundle: niedrigster Stückpreis (z. B. 8–12 €)
Je größer das Bundle, desto niedriger dein Einkaufspreis – und desto höher deine Marge.
Verkaufspreise: Markt & Plattformen
Die Verkaufspreise hängen stark von der Marke und dem Kanal ab:
-
Ralph Lauren Polo: 25–50 €
-
Nike Hoodie: 35–70 €
-
Adidas Trackjacket: 50–120 €
-
Carhartt Workwear Jacket: 80–150 €
Auf Plattformen wie Vinted erzielst du oft niedrigere Preise, auf eBay oder Depop mittlere – und in deinem eigenen Shop oder auf Instagram kannst du Premiumpreise verlangen.
Rechenbeispiele für Bundles
Beispiel 1: 10 Pcs Bundle
-
Einkaufspreis pro Stück: 18 €
-
Verkaufspreis Ø: 40 €
-
Gewinn pro Stück: 22 €
-
Gesamtgewinn: 220 €
Beispiel 2: 25 Pcs Bundle
-
Einkaufspreis pro Stück: 14 €
-
Verkaufspreis Ø: 40 €
-
Gewinn pro Stück: 26 €
-
Gesamtgewinn: 650 €
Beispiel 3: 50 Pcs Bundle
-
Einkaufspreis pro Stück: 12 €
-
Verkaufspreis Ø: 40 €
-
Gewinn pro Stück: 28 €
-
Gesamtgewinn: 1.400 €
Beispiel 4: 100 Pcs Bundle
-
Einkaufspreis pro Stück: 10 €
-
Verkaufspreis Ø: 40 €
-
Gewinn pro Stück: 30 €
-
Gesamtgewinn: 3.000 €
Zusätzliche Kosten einplanen
Viele Reseller vergessen Nebenkosten:
-
Plattformgebühren: Vinted kostenlos, eBay 10–12 %, Depop ca. 10 %.
-
Versand: 3–6 € pro Paket (je nach Anbieter).
-
Verpackung: Kartons, Klebeband, Etiketten.
-
Zeitaufwand: Fotos machen, einstellen, verschicken.
Diese Kosten reduzieren deine Netto-Marge – sollten aber bewusst einkalkuliert werden.
Brutto vs. Netto Gewinn
Ein typisches Beispiel:
-
Verkauf: 50 €
-
Einkauf: 12 €
-
Gewinn: 38 €
-
Abzüglich 10 % Plattformgebühren: –5 €
-
Abzüglich 5 € Versand & Verpackung: –5 €
-
Netto-Gewinn: 28 €
Das zeigt: Kalkulation muss realistisch sein.
Strategien für höhere Margen
-
Bundles mit Premium Brands kaufen – Ralph Lauren, Nike, Carhartt verkaufen sich schneller & teurer.
-
Eigener Shop oder Instagram – dort erzielst du höhere Preise, da keine Plattformgebühren anfallen.
-
Upcycling & Styling – Teile kreativ verändern (z. B. Crops, Stickereien) → höhere Verkaufspreise.
-
Cross-Selling – Outfits statt Einzelstücke anbieten.
-
Storytelling – Jedes Piece hat Geschichte → steigert wahrgenommenen Wert.
Fehler vermeiden
-
Verkaufspreise zu niedrig ansetzen aus Angst, nicht zu verkaufen.
-
Einkaufskosten unterschätzen.
-
Nebenkosten vergessen.
-
Zu früh zu große Mengen einkaufen (Cashflow-Problem).
Fazit: Kalkulation ist der Schlüssel
Im Vintage-Handel entscheidet die richtige Kalkulation über Erfolg oder Misserfolg. Bundles bieten planbare Einkaufspreise – und wer seine Marge sauber berechnet, erzielt stabile Gewinne.
Mit Wholesale & Reseller Bundles von Vintage Supply Europe hast du die Basis: geprüfte Premium-Ware in 10, 25, 50 oder 100 Pcs. Alles andere ist Mathematik – und ein wenig Erfahrung.